Der Ausdruck Hieroglyphe ist griechischer Herkunft und setzt sich zusammen aus den Komponenten (h)ierós »heilig« und glyphein »einritzen«, »schnitzen«. Die treffendste Übersetzung von Hieroglyphe ist »heiliges Schnitzwerk« oder auch »heilige Vertiefungen«. Die alten Ägypter nannten ihre heiligen Zeichen allerdings so: „medu-netscher“ (ägyptologische Aussprache); was in der Übersetzung heißt: Worte Gottes. Die „Hieroglyphen“ zählen zu einer der Schriftarten im alten Ägypten. Es gibt daneben noch: Kursiv-Hieroglyphen, Hieratische Schrift, Demotisch und Koptisch. Mehr darüber hier

Hieroglyphen-Einführung
Hieroglyphen gab es überall in Ägypten. Sie waren einfach in Stein gehauen, häufig mit schillernden Farben ausgemalt und in seltenen Fällen sogar mit Gold überzogen. Die hieroglyphische Schrift war tatsächlich immer die Schrift, die in die Wände von Tempeln, Gräbern, Stelen usw. eingemeißelt wurde, es war also wirklich eine Schrift zum Meißeln besonders von Heiligem. Weiter
Hieroglyphen – Beispiele:
Scheintür (Detail) Fragment aus Grab Tempel-Fragment Fayencegefäß Sarkophag Fragment Inschrift auf einem geweißten Holzkasten für Uschebtis